Fortbildungsreihe „Pädagogik bei Krankheit
Slide 1
previous arrow
next arrow

Fortbildungsreihe „Pädagogik bei Krankheit

Fortbildungsreihe für Lehrkräfte aller Schularten 


„Pädagogik bei Krankheit – Schule und Psychiatrie, Psychosomatik, Somatik – Modul 1“

Titel der Fortbildungsveranstaltung:
Chronisches Fatigue-Syndrom und Post Covid-19-Syndrom

  • Tagungsort: München
  • Präsenz und online
  • Leitung: Team der Schule für Kranke München
  • Lehrgangsbeginn: Donnerstag, 20.11.2025, 14.00 Uhr
  • Donnerstag, 20.11.2025, 16.30 Uhr
     
  • Die Anmeldung erfolgt über FIBS
  • Für Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bundesländern, die keinen FIBS-Zugang haben:
    Schreiben Sie eine kurze Mail mit Ihrem Namen und dem Namen Ihrer Schule an "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein." und melden Sie sich für unsere Fortbildungsmodule an. Wir senden Ihnen dann den Link für hybride/online-Veranstaltungen zu bzw. reservieren Ihnen einen Platz für Präsenzveranstaltungen in unserem Hörsaal.

  • Referenten:
    Dr. rer. nat. Lea Höfel
    Leiterin Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen
    Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH

    Markus Geiger
    Schulleiter Private Schule für Kranke
    Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gGmbH

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entstehung, Symptomatik und den Verlauf vom chronischen Fatigue-Syndrom / der myalgischen Enzephalomyelitis (ME/CFS) und Long-Covid im Kindes- und Jugendalter. Neben medizinisch-therapeutischen und psychologischen Aspekten werden der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand, besondere Herausforderungen im jugendlichen Alltag sowie unterstützende Behandlungsansätze vorgestellt. Symptome wie Post-Exertional Malaise (Symptomverschlechterung nach Anstrengung, PEM), Fatigue und kognitive Beeinträchtigungen werden praxisnah erläutert.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Situation betroffener Schülerinnen und Schüler im schulischen Alltag. Die Schule für Kranke der Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gibt Einblicke in angepasste Lernkonzepte und individuelle Unterstützungsstrategien. Ziel ist es, Verständnis für die Lebensrealität erkrankter Schülerinnen und Schüler zu schaffen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den schulischen Kontext aufzuzeigen.